Taxaro Wissen

Der Blog für Steuerberater:innen

E-Rechnung: Warum ZUGFeRD für KMU die bessere Wahl ist

E-Rechnung: Warum ZUGFeRD für KMU die bessere Wahl ist

E-Rechnung Format-Vergleich: ZUGFeRD überzeugt KMU durch Menschenlesbarkeit, Flexibilität und einfache Einführung gegenüber der XRechnung.

Julia Müller

Julia Müller

Zeitplan E-Rechnung: Stufenweise Einführung und wichtige Fristen

Zeitplan E-Rechnung: Stufenweise Einführung und wichtige Fristen

Der Zeitplan der E-Rechnung im Überblick: Empfangspflicht seit 2025, Übergangsfristen bis 2027 und vollständige Umsetzung ab 2028. Alle Termine im Detail.

Julia Müller

Julia Müller

Mandantenportal: Professioneller Datenaustausch in der Steuerberatung

Mandantenportal: Professioneller Datenaustausch in der Steuerberatung

Ein Mandantenportal optimiert Kommunikation und Datenaustausch zwischen Kanzlei und Mandanten. Sicher, strukturiert und effizienter als E-Mail oder Cloud-Dienste.

Julia Müller

Julia Müller

Coronahilfen: Rückzahlungsbescheide prüfen und anfechten

Coronahilfen: Rückzahlungsbescheide prüfen und anfechten

Coronahilfen-Rückzahlungen strategisch angehen: Von der Bescheidsprüfung bis zur Anfechtung. Praxistipps für Unternehmen und Berater.

Julia Müller

Julia Müller

Investitionsbooster 2025: Steuerliche Förderung für unternehmerische Zukunftsinvestitionen

Investitionsbooster 2025: Steuerliche Förderung für unternehmerische Zukunftsinvestitionen

Der Investitionsbooster bietet Unternehmen attraktive steuerliche Vorteile bei Investitionen. Alle wichtigen Informationen zu Voraussetzungen und Anwendung.

Julia Müller

Julia Müller

XRechnung und ZUGFeRD: So gelingt die Umstellung auf die E-Rechnung

XRechnung und ZUGFeRD: So gelingt die Umstellung auf die E-Rechnung

Wie funktionieren die E-Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD? Was Unternehmen beachten müssen, um elektronische Rechnungen einzuführen – von der Wahl des Formats über den Versandweg bis zur Archivierung.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Die eGbR in der Praxis: Umwandlungen, Beteiligungen und neue Möglichkeiten

Die eGbR in der Praxis: Umwandlungen, Beteiligungen und neue Möglichkeiten

Welche neuen Gestaltungsoptionen eröffnet die eingetragene GbR? Betrachtung der Praxis: eGbR als Gesellschafter anderer Unternehmen, Umwandlung einer GbR in eine GmbH oder OHG, und was bei Haftung und Besteuerung zu beachten ist.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Automatisierung in der Steuerberatung: Digitale Tools im Einsatz

Automatisierung in der Steuerberatung: Digitale Tools im Einsatz

Wie moderne Technologien die Steuerberatung verändern und Routinetätigkeiten automatisieren, um Effizienz und Qualität zu steigern.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Das Gesellschaftsregister für GbRs: Eintragung, Name und Rechtswirkung

Das Gesellschaftsregister für GbRs: Eintragung, Name und Rechtswirkung

Seit 2024 können Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) in ein Gesellschaftsregister eingetragen werden. Wie läuft die Eintragung ab, welche Informationen werden offengelegt und welche Wirkungen hat die eGbR-Registrierung?

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann