Taxaro Wissen

Der Blog für Steuerberater:innen

Vorteile der E-Rechnung: Effizientere Prozesse und weniger Fehler

Vorteile der E-Rechnung: Effizientere Prozesse und weniger Fehler

Elektronische Rechnungen bringen Unternehmen und Steuerberatern zahlreiche Vorteile: schnellere Abläufe, geringere Kosten, weniger Fehlerquellen und eine zukunftsfähige, digitale Buchführung.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Digitale Steuerkanzlei: Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse

Digitale Steuerkanzlei: Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse

Die Digitalisierung der Mandantenkommunikation und interner Kanzleiabläufe – von der strukturierten Datenerfassung bis zur Workflow-Transparenz – steigert Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Steuerkanzleien.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Die eingetragene GbR (eGbR): Neuerungen der Personengesellschaftsrechtsreform 2024

Die eingetragene GbR (eGbR): Neuerungen der Personengesellschaftsrechtsreform 2024

Durch die Reform des Personengesellschaftsrechts ist seit 2024 die eingetragene GbR (eGbR) möglich. Überblick über die Rechtsnatur der eGbR, das neue Gesellschaftsregister und die Unterschiede zur bisherigen GbR.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten: Effektiver Austausch durch Mandantenportale

Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten: Effektiver Austausch durch Mandantenportale

Warum Steuerberater auf digitale Kommunikationswege setzen: Mandantenportale, sichere Datenübertragung, elektronische Signaturen und mehr verbessern die Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Julia Müller

Julia Müller

E-Rechnungspflicht: Zeitplan und neue Vorgaben

E-Rechnungspflicht: Zeitplan und neue Vorgaben

Deutschland führt die elektronische Rechnungsstellung schrittweise ein. Überblick über den Fahrplan (Empfangspflicht ab 2025, verpflichtender Versand ab 2027/28) und was Unternehmen jetzt beachten müssen.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Wegzug nach Großbritannien: Steuerliche Fallstricke durch das Remittance-Prinzip

Wegzug nach Großbritannien: Steuerliche Fallstricke durch das Remittance-Prinzip

Aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kapitalerträgen für nach Großbritannien verzogene deutsche Steuerpflichtige und die Auswirkungen des Remittance-Prinzips auf die deutsche Steuerpflicht.

Julia Müller

Julia Müller

Kapitalverluste und Steuern: Strategien zur optimalen Verlustverrechnung

Kapitalverluste und Steuern: Strategien zur optimalen Verlustverrechnung

Vom JStG 2024 bis zur Depotoptimierung: So nutzen Sie die aktuellen Regelungen zur Verlustverrechnung bei Wertpapieren für Ihre steuerliche Gestaltung.

Julia Müller

Julia Müller

FAIT: Inhalte, Prüfungsstruktur und praktische Relevanz im Detail

FAIT: Inhalte, Prüfungsstruktur und praktische Relevanz im Detail

Ein fundierter Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte, Prüfungsanforderungen und den Nutzen des Fachassistenten Digitalisierung und IT-Prozesse für Kanzleimitarbeitende.

Dennis Hartmann

Dennis Hartmann

Steuervorteile für Immobilieneigentum

Steuervorteile für Immobilieneigentum

Entdecken Sie alle steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Eigentümer von Immobilien – vom selbstgenutzten Eigenheim bis zur Kapitalanlage und bei Veräußerungsgeschäften.

Julia Müller

Julia Müller