Schonvermögen beim Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung

Julia Müller
Taxaro-Redaktion

Übersicht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem richtungsweisenden Urteil entschieden, dass das Schonvermögen des Unterhaltsempfängers beim Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung nicht berücksichtigt werden darf. Diese Entscheidung ist für Steuerberater und deren Mandanten von großer Bedeutung, da sie die Berechnung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen entscheidend beeinflusst.

BFH-Entscheidung: Schonvermögen und außergewöhnliche Belastung

Der BFH hat klar festgelegt, dass das Schonvermögen des Unterhaltsempfängers nicht in die Berechnung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung einfließen darf. Diese Entscheidung basiert auf einer präzisen Auslegung der relevanten Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) und hat weitreichende Konsequenzen für die steuerliche Behandlung von Unterhaltsleistungen.

Hintergrund der Entscheidung

Ein Steuerpflichtiger hatte Unterhaltsleistungen an eine bedürftige Person gezahlt und diese als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht. Die Finanzbehörde berücksichtigte jedoch das Schonvermögen der unterhaltsberechtigten Person und kürzte entsprechend die abzugsfähigen Beträge. Der BFH entschied, dass diese Praxis nicht zulässig ist, da das Schonvermögen bei der Berechnung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen keine Rolle spielen darf.

Bedeutung des Schonvermögens

Das Schonvermögen umfasst Vermögenswerte, die der Unterhaltsempfänger behalten darf, ohne dass sie bei der Berechnung der Unterhaltsleistungen berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise angemessener Hausrat, ein Auto und bestimmte Geldbeträge. Der BFH stellte klar, dass diese Vermögenswerte nicht zur Minderung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen herangezogen werden dürfen, um den Lebensunterhalt der bedürftigen Person nicht zu gefährden.

Auswirkungen auf Steuerberater und Mandanten

Die Entscheidung des BFH hat erhebliche Auswirkungen auf die Praxis der Steuerberatung. Steuerberater müssen ihre Mandanten informieren, dass das Schonvermögen des Unterhaltsempfängers bei der Berechnung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen nicht berücksichtigt werden darf. Diese Änderung kann zu einer Erhöhung der abzugsfähigen Beträge führen und somit zu einer steuerlichen Entlastung für den Unterhaltsleistenden beitragen.

Beratung und Planung

Steuerberater sollten ihre Mandanten umfassend über die Auswirkungen dieses Urteils auf ihre Steuererklärungen informieren. Es ist wichtig, dass alle relevanten Unterhaltsleistungen korrekt als außergewöhnliche Belastung erfasst werden und dass das Schonvermögen des Unterhaltsempfängers nicht fälschlicherweise in die Berechnung einfließt. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation der Unterhaltsleistungen ist dabei unerlässlich.

Anpassung der Steuererklärungen

Mandanten, die in der Vergangenheit Unterhaltsleistungen unter Berücksichtigung des Schonvermögens des Unterhaltsempfängers geltend gemacht haben, sollten ihre Steuererklärungen überprüfen lassen. Gegebenenfalls können Korrekturen vorgenommen und zu Unrecht gekürzte Beträge nachträglich geltend gemacht werden. Steuerberater sollten ihre Mandanten bei diesem Prozess unterstützen und sicherstellen, dass alle Möglichkeiten zur steuerlichen Entlastung ausgeschöpft werden.

Zusammenfassung

Die Entscheidung des BFH stellt klar, dass das Schonvermögen des Unterhaltsempfängers bei der Berechnung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung nicht berücksichtigt werden darf. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Praxis der Steuerberatung und kann zu einer erheblichen steuerlichen Entlastung für Unterhaltsleistende führen. Steuerberater sollten ihre Mandanten umfassend informieren und sicherstellen, dass alle relevanten Unterhaltsleistungen korrekt erfasst werden.

Quelle: Bundesfinanzhof

Ihre Kanzlei in der Hosentasche – Sagen Sie hallo zu Taxaro, Ihrem Kanzlei-Messenger.