So wirst du Steuerfachangestellte: Alle Infos zur Ausbildung
![](/images/jm.webp)
Überblick
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten bietet einen idealen Einstieg in die Welt der Steuern und Finanzen. Mit fundiertem Wissen in Steuerrecht, Buchführung und betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden angehende Steuerfachangestellte bestens auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet. Dieser Beitrag erklärt, wie die Ausbildung aufgebaut ist, welche Inhalte vermittelt werden und welche Perspektiven sich nach dem Abschluss eröffnen.
Was erwartet dich in der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass du abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb – häufig bei einer Steuerkanzlei – und in der Berufsschule lernst. Während dieser Zeit sammelst du wertvolle Praxiserfahrung und baust gleichzeitig theoretisches Wissen auf.
Inhalte der Ausbildung
Die Steuerfachangestellte Ausbildung deckt verschiedene Bereiche ab, die dich umfassend auf die Arbeit in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen vorbereiten:
- Steuerrecht: Du lernst die Grundlagen des deutschen Steuerrechts kennen, einschließlich Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer.
- Buchführung: Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Buchhaltung. Du wirst lernen, wie man Belege ordnungsgemäß verbucht und Bilanzen erstellt.
- Lohn- und Gehaltsabrechnung: Hier erfährst du, wie Abrechnungen für Mitarbeiter korrekt durchgeführt werden.
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre helfen dir, das wirtschaftliche Umfeld eines Unternehmens besser zu verstehen.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung zur Steuerfachangestellten erhältst du eine monatliche Vergütung. Diese variiert je nach Region und Arbeitgeber, liegt aber im Durchschnitt zwischen 800 und 1.100 Euro pro Monat. Mit zunehmender Ausbildungsdauer steigt das Gehalt in der Regel an.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Du kannst entweder als Steuerfachangestellte weiterarbeiten oder dich in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren. Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter. Mit zusätzlicher Berufserfahrung und Qualifikationen kannst du sogar den Weg zum Steuerberater einschlagen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Steuerfachwirt: Mit einer Fortbildung zum Steuerfachwirt erweiterst du dein Fachwissen und übernimmst mehr Verantwortung, etwa in der Mandantenberatung oder bei der Erstellung von Steuererklärungen.
- Bilanzbuchhalter: Hier spezialisierst du dich auf die Erstellung von Bilanzen und Jahresabschlüssen, was dich für höher dotierte Stellen qualifiziert.
- Steuerberater: Mit der nötigen Berufserfahrung und nach erfolgreich absolvierter Steuerberaterprüfung kannst du den Titel "Steuerberater" erwerben und selbst Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten beraten.
Fazit
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist ein idealer Einstieg für alle, die sich für Steuern, Finanzen und Recht interessieren. Sie bietet nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch hervorragende Karriereperspektiven. Mit der Möglichkeit zur Weiterbildung eröffnen sich langfristig zahlreiche Chancen, bis hin zur Qualifikation als Steuerberater.