Steuerberaterprüfung: Anforderungen, Ablauf und erfolgreiche Vorbereitung

Steuerberaterprüfung: Anforderungen, Ablauf und erfolgreiche Vorbereitung

Julia Müller

Julia Müller

Lesezeit: 2 Minuten

Die Hürde zum Traumberuf: Anforderungen der Steuerberaterprüfung

Die Steuerberaterprüfung ist bekannt für ihren hohen Anspruch und ihre Komplexität. Sie prüft umfassendes Wissen in verschiedenen Steuerrechtsgebieten sowie im Verfahrensrecht, Handelsrecht und der Betriebswirtschaftslehre. Die Durchfallquoten sind traditionell hoch, was die Notwendigkeit einer gründlichen und strategischen Vorbereitung unterstreicht.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil:

Schriftlicher Teil

Der schriftliche Teil findet bundeseinheitlich im Oktober statt und besteht aus drei sechsstündigen Klausuren an aufeinanderfolgenden Tagen. Die Themen umfassen typischerweise:

  1. Verfahrensrecht (AO/FGO) und Umsatzsteuer
  2. Ertragssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
  3. Buchführung und Bilanzwesen, Umwandlungssteuerrecht, Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht

Die Klausuren bestehen oft aus komplexen, praxisnahen Fällen.

Mündlicher Teil

Wer den schriftlichen Teil bestanden hat (Gesamtdurchschnittsnote von 4,5 oder besser), wird zur mündlichen Prüfung zugelassen. Diese findet meist im Frühjahr des Folgejahres statt. Sie beginnt mit einem ca. 10-minütigen Fachvortrag zu einem zuvor ausgelosten Thema. Anschließend folgt ein Prüfungsgespräch in einer Gruppe von bis zu sechs Kandidaten vor einem Prüfungsausschuss. Abgefragt werden sechs Fachgebiete:

  1. Steuerliches Verfahrensrecht sowie Steuerstraf- und Berufsrecht
  2. Umsatzsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Bewertungsrecht
  3. Ertragssteuern (ESt, KSt, GewSt)
  4. Buchführung, Bilanzwesen, Umwandlungssteuerrecht
  5. Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
  6. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre

Strategien zur erfolgreichen Vorbereitung

Eine erfolgreiche Vorbereitung erfordert Zeit, Disziplin und die richtige Strategie.

Zeitplanung

Die meisten Kandidaten planen eine Vorbereitungszeit von 1,5 bis 2 Jahren ein. Diese sollte Phasen des Wissenserwerbs, der Wiederholung und intensiver Klausurtrainings umfassen.

Vorbereitungskurse

Der Besuch spezialisierter Vorbereitungskurse ist weit verbreitet und oft empfehlenswert. Anbieter gibt es viele, mit unterschiedlichen Konzepten:

  • Vollzeitlehrgänge: Intensive Kurse über mehrere Monate.
  • Berufsbegleitende Kurse: Abend- oder Wochenendkurse über einen längeren Zeitraum.
  • Klausurenkurse: Fokussiertes Training anhand von Übungsklausuren auf Examensniveau.
  • Fernlehrgänge: Flexibles Lernen von zu Hause aus.

Die Wahl des richtigen Kurses hängt von den persönlichen Lerngewohnheiten, der verfügbaren Zeit und dem Budget ab.

Lernmaterialien und -methoden

Neben Kursunterlagen sind Fachliteratur, Skripte und Gesetzestexte unerlässlich. Das regelmäßige Lösen von Übungsaufgaben und alten Examensklausuren ist entscheidend, um die Anwendung des Wissens zu trainieren und ein Gefühl für die Anforderungen zu bekommen. Lerngruppen können ebenfalls hilfreich sein, um sich auszutauschen und zu motivieren.

Zusammenfassung

Die Steuerberaterprüfung ist eine erhebliche Herausforderung, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung gemeistert werden kann. Ein strukturierter Lernplan, die Wahl passender Vorbereitungskurse und intensives Klausurentraining sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Trotz der hohen Anforderungen öffnet das bestandene Examen die Tür zu einem angesehenen und vielseitigen Berufsfeld mit ausgezeichneten Perspektiven.

Ihre Kanzlei in der Hosentasche – Sagen Sie hallo zu Taxaro, Ihrem Kanzlei-Messenger.