Steuerberater werden: Karrierewege, Voraussetzungen und Perspektiven

Steuerberater werden: Karrierewege, Voraussetzungen und Perspektiven

Julia Müller

Julia Müller

Lesezeit: 2 Minuten

Der Weg zum Steuerberater: Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten

Der Beruf des Steuerberaters ist anspruchsvoll, bietet jedoch hervorragende Karriereperspektiven und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Es gibt verschiedene Wege, um dieses Ziel zu erreichen, die sich in Dauer und Voraussetzungen unterscheiden. Allen gemein ist das Bestehen der anspruchsvollen Steuerberaterprüfung.

Qualifikationswege im Überblick

1. Akademischer Weg: Studium

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften (oder eines verwandten Studiengangs mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt) ist der häufigste Weg. Nach dem Studium ist eine praktische Tätigkeit von zwei bis drei Jahren erforderlich, abhängig von der Regelstudienzeit:

  • Regelstudienzeit ≥ 4 Jahre: 2 Jahre Praxiserfahrung
  • Regelstudienzeit < 4 Jahre: 3 Jahre Praxiserfahrung

Die praktische Tätigkeit muss überwiegend im Bereich der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern erfolgen.

2. Beruflicher Weg: Ausbildung und Weiterbildung

Auch ohne Studium ist der Zugang möglich:

  • Steuerfachangestellte/r: Nach der Ausbildung sind 10 Jahre praktische Tätigkeit erforderlich. Diese Zeit kann durch die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in oder Bilanzbuchhalter/in auf 7 Jahre verkürzt werden.
  • Andere kaufmännische Ausbildung: Nach Abschluss einer gleichwertigen kaufmännischen Ausbildung (z.B. Industriekaufmann/-frau) sind ebenfalls 10 Jahre (bzw. 7 Jahre mit Weiterbildung) Praxiserfahrung nötig.

3. Beamtenlaufbahn

Beamte des gehobenen Dienstes der Finanzverwaltung (oder vergleichbare Laufbahnen) können nach 7 Jahren praktischer Tätigkeit zur Prüfung zugelassen werden.

Die Steuerberaterprüfung

Die Steuerberaterprüfung ist bundeseinheitlich geregelt und gilt als eine der schwierigsten Berufsexamina in Deutschland. Sie besteht aus:

  • Schriftlicher Teil: Drei Aufsichtsarbeiten aus verschiedenen Steuerrechtsgebieten (Verfahrensrecht, Ertragssteuern, Buchführung und Bilanzwesen, Erbschaftsteuer, Umsatzsteuer etc.).
  • Mündlicher Teil: Ein Kurzvortrag und sechs Prüfungsabschnitte in Form eines Prüfungsgesprächs zu verschiedenen Fachgebieten.

Eine intensive Vorbereitung ist unerlässlich. Viele Kandidaten nutzen spezialisierte Lehrgänge, die in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium angeboten werden.

Berufliche Perspektiven und Entwicklung

Nach bestandener Prüfung und Bestellung durch die zuständige Steuerberaterkammer eröffnen sich vielfältige Karrierewege:

  • Selbstständigkeit: Gründung einer eigenen Kanzlei oder Einstieg als Partner.
  • Anstellung: In Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Rechtsanwaltskanzleien.
  • Wirtschaft: In Steuerabteilungen von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen.
  • Verwaltung: Tätigkeiten in Finanzbehörden oder Ministerien.

Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerberatern ist hoch und die Digitalisierung eröffnet neue Tätigkeitsfelder (z.B. Prozessberatung, IT-gestützte Steuerberatung). Kontinuierliche Weiterbildung ist entscheidend, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Zusammenfassung

Der Weg zum Steuerberater erfordert Engagement und Durchhaltevermögen, sei es über ein Studium oder eine berufliche Ausbildung mit anschließender Praxiserfahrung. Die zentrale Hürde ist die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung. Die beruflichen Perspektiven sind jedoch exzellent und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Ihre Kanzlei in der Hosentasche – Sagen Sie hallo zu Taxaro, Ihrem Kanzlei-Messenger.